NDB 9.2 (Lithische Rohmaterialprobe), Dieterzhofen, Quarzit
      
  Bezeichnung/Titel
          Dieterzhofen, Quarzit
              Inventarnummer
              NDB 9.2
          alte Inventarnummer
          NDB 9
              Objektart
          
      Teilsammlung
          
      Petroarchäologische Bezeichnung
          Quarzit (nach Holdermann 1992, 1 f.)
              Anzahl Teilstücke
          1
              Herstellung
          Material
          
      Größe, Form, Kantenrundung
          - Knollen soweit beurteilbar kantengerundet mit einem Durchmesser von mind. 6 cm
              Beschreibung des Kortex
              - vorhandener Kortexausschnitt am Handstück wirkt zerwürgt
- Mohs'sche Härte ca. 4
- Färbung: 2.5Y 6/2 (hellbräunlich-grau) bis 2.5Y 6/4 (hellgelb-braun)
- Farbverteilung: gepunktet bis grobfleckig und ohne scharf begrenzte Bereiche
- Dicke: ca. 2 mm
          - Mohs'sche Härte ca. 4
- Färbung: 2.5Y 6/2 (hellbräunlich-grau) bis 2.5Y 6/4 (hellgelb-braun)
- Farbverteilung: gepunktet bis grobfleckig und ohne scharf begrenzte Bereiche
- Dicke: ca. 2 mm
Beschreibung Patina
              - weiße Patina mit einer Färbung zwischen 5Y 8/2 (weiß) bis 5Y 7/3 (fahlgelb)
- Farbverteilung grobfleckig bis gepunktet mit unscharfen Grenzbereichen
          - Farbverteilung grobfleckig bis gepunktet mit unscharfen Grenzbereichen
Beschreibung Zentralbereich
              - Färbung: 2.5YR 5/0 (grau) bis 2.5Y 6/0 (hellgrau)
- das eine vorhandene Handstück weißt ein zentrales, dunkleres Band auf, das von einem hellgrauen Bereich unter dem Kortex umgeben wird
- beide Farbbereiche sind durch ein sehr dunkelgraues Band (2.5Y 3/0) voneinander getrennt
- das Material ist nicht Transparent
- an den Spaltflächen ist ein feines Glitzern zu erkennen, weshalb es sich (der Definition von Böhner 2012, 85 f. folgend) um einen Kreidehornstein handeln muss
- mittlerer Silifizierungsgrad
          - das eine vorhandene Handstück weißt ein zentrales, dunkleres Band auf, das von einem hellgrauen Bereich unter dem Kortex umgeben wird
- beide Farbbereiche sind durch ein sehr dunkelgraues Band (2.5Y 3/0) voneinander getrennt
- das Material ist nicht Transparent
- an den Spaltflächen ist ein feines Glitzern zu erkennen, weshalb es sich (der Definition von Böhner 2012, 85 f. folgend) um einen Kreidehornstein handeln muss
- mittlerer Silifizierungsgrad
Beschreibung Klüftung
              - Klüfte kommen vereinzelt vor, sind jedoch nicht mit Quarzit oder Kalzit gefüllt
- die Orientierung der Klüfte scheint unregelmäßig zu sein
          - die Orientierung der Klüfte scheint unregelmäßig zu sein
Mineralische Komponenten
          - bis auf die glitzernden Partikel keine mineralischen Komponenten erkennbar- diese scheinen sehr gleichmäßig im Gestein verteilt und von einheitlicher Größe
              Bruchflächenbeschreibung
              - unebene, wellige Bruchfläche
          Fundvorgang
          Sammler/Finder (Person)
          
      Datum
          Datum (informativ)
          1992-03-24
              Fundort
          Name
              Von Hohlweg angeschnittene östliche Talflanke des Emmertals zwischen Dieterzhofen und Hattenhofen
          liegt in (geogr. Ort)
          
      geographische Koordinaten
              Meereshöhe
          420 m ü. NN
              geographische Breite
          5425430
              geographische Länge
          4479820
              Aufschluss
              Geochronologische Angaben
          Geochronologische Einordnung (global ICS)
          
      Geochronologische Einordnung (lokal)
          
      Beschreibung
          <p><span><span>Hangschutt in rotbrauner, lehmiger Matrix. Darunter anstehend Malm Epsilon (nach Bausch 1963)</span></span></p>
              Literaturvermerk
          Bausch 1963
              Lagerstätte
              Anzahl Silexvarietäten
              4 bytes
          Äußere Form des Rohmaterials
          Anzahl der Silexvarietäten
              Bemerkung
          Silex stammt wahrscheinlich aus dem Malm Epsilon
              Standort
              
          Bearbeitung
          Bearbeiter
          Spies, Benjamin
              Bearbeitungsstand
              abgeschlossen
          Datum
          2018-05-16
              WissKI URI